Altäre
Hochaltar
Festlich geschmückter Hochaltar
Auf den Sandsteinblöcken links und Mitte der Hinweis auf: 1. Kor. 11-24. Rechter Block: Genesis 14 - 18
Hochaltar nach der Renovirung.
Der auferstandene Christus über dem Hochaltar bis zur Renovierung des Chorraums im Jahre 1980.
Ein Geschenk des Fabrikanten Lappe aus Köln. Bildhauer Kaufmann, Düsseldorf. Geweiht am 13. April 1941
Der auferstandene Christus nach der Renovierung fand seinen Platz an der Wand der Empore.
Bruder Konrad Altar
Festlich geschmückter Altar in der Konradkirche zum goldnenen Weihejubiläum am 16. April 1989.
Die Erhebung zur Ehre der Altäre war an sich von niemand gesucht, am wenigsten von Bruder Konrad. Der Inhalt seines Lebens war es, der Vertrauen erweckte. Wer mit dem Vertrauen gute Erfahrungen gemacht, gab es an andere weiter.
Auch in der Ewigkeit ist Bruder Konrad auf der Suche nach Menschen und "er findet überall einen". Er hat die vielen Anliegen der Menschen nicht vergessen und weiß, wie weh es tut, wenn sie abgeschlagen werden.... vielleicht auch von Männern der Kirche.
Bruder Konrad (Bildhauser Karl Zwernemann, Essen).
Marien Altar
Weihe der Altarbilder am 8. Dezember 1945.
Unsere Mutterpfarre in Buer-Erle wurde unter das Patronat der hl. Barbara, der Schutzheiligen der Berglaute, gestellt. Dankbar und sinnvoller Weise haben wir uns in St. Konrad auch unter der fürbittenden Schutz der hl. Barbara gestellt.
Der hl. Heinrich II. war kein bequemer Heiliger, aber sehr demütig, ganz auf die Sache des Ewigen Königs bedacht. Papst Eugen III. vollzog 1146 die Kanosisation, der am 13. Juli 1024 im ALter von neunundfünfzig Jahren gestorben war. Die Liebe des Volkes zum hl. Heinrich und zu seinem Vornamen hat sich bis in unsere Tage erhalten.
Marienaltar nach der Renovierung.
Marienaltar mit Bildnis der hl. Barbara und des hl. Kaisers Heinrich II. (Bildhauser Karl Zwernemann, Essen).