Fockmarsrah

Stelle die Fockmarsrah / Leesegelspiere (Fore topmast yard / Fore topgallant stunsail boom) gemäß Planblatt 7 und den angegebenen Maßen her. Die Anordnung der Blöcke und Ösen können aus Planblatt 10 entnommen werden.

Victory

Abbildung 490: Fockmarsrah - Planblatt 7

Die mittleren achteckigen Abschnitte der Fockrah werden aus 4 Stück Walnuss von 0,5 x 3 mm konstruiert, die am Dübel befestigt werden und die Distanzstücke sind auch aus 0,5 x 3 mm Walnuss.

Hinweis: Die Halteklampen nur hinten an den Marsrahen dienen auch als Umlenkrollen für die Bramsegel. Um das zu simulieren, länge ein Stück 1,5 x 1,5 mm Walnuss (oder 1,5 mm Sperrholzabfall) ab und feile mit einer Nadelfeile eine halbrunde Kerbe in eine der Oberflächen ein. Dann wird die Oberfläche wie dargestellt auf die Hinterseite der Rah geklebt.

Victory

Abbildung 491: Fockmarsrah Mittelteil (19.03.2025)

Victory

Abbildung 493: Fockmarsrah mit Leesegelspiere (22.03.2025)

Victory

Abbildung 492: Fockmarsrah (21.03.2025)

Victory

Abbildung 494: Fockmarsrah Nock (22.03.2025)

Die Blöcke werden entsprechend Planblatt 10 angebracht. Alle Blöcke auf den Rahen befinden sich entweder direkt auf oder unter den Rahen, d.h., alle sind „hinter“ den Bäumen.

Die kleineren Blöcke (3 und 5 mm, B und D) werden mit schwarzen 0,25 mm Garn und die größeren (7 mm, G) mit schwarzen 0,5 mm Garn befestigt.

Die Springpeerde (Springpferde) bestehen aus 0,75 mm Messingdraht (745). Um die Fußpeerde aufzunehmen werden am Ende kleine Ösen gebogen.

Victory

Abbildung 495: Fockmarsrah mit Blöcken, Planblatt 10

Victory

Abbildung 496: Angeheftete Fockmarsrah mit Blöcke (22.03.2025)

Victory

Abbildung 498: Fockmarsrah mit flämische Pferde (13.03.2025)

Victory

Abbildung 497: Fockmarsrah mit Blöcke, Detailansicht (22.03.2025)

Victory

Abbildung 499: Fockmarsrah mit Pferde (22.03.2025)

Victory

Abbildung 500. Fockmarsrah komplett (22.03.2025)